Wie bekommen wir in der Stadt möglichst schnell mehr Photovoltaik auf die Dächer? Und wie bieten wir gleichzeitig neue Lebensräume für Insekten und Vögel sowie eine bessere Kühlung in den immer heißer werdenden Sommermonaten?
Das sind zentrale und dringende Fragen, die sich fast alle deutschen Kommunen aktuell stellen. Wir laden Sie ein, sich im Vortrag darüber zu informieren, welche Möglichkeiten Sie als Gebäudeeigentümer*in, als Architekt*in oder Stadtplaner*in haben, Photovoltaikanlagen auf Gebäudedächern mit einer Begrünung des Daches oder der Fassade zu kombinieren, um zum Klima- und Artenschutz beizutragen und die Klimawandelanpassung in Städten zu unterstützen.
Dr.-Ing. Amany von Oehsen vom BUND Heidelberg referiert darüber, welche spezfischen Vor- und Nachteile sich für den Ertrag von Photovoltaikanlagen, den Artenschutz, die Kühlwirkung und die Kosten bei der Kombination von Photovoltaikanlagen jeweils mit Dachbegrünung und Fassadenbegrünung ergeben und gibt praktische Tipps zur Umsetzung.
Die Referentin ist Umweltberaterin beim BUND-Kreisverband Heidelberg, ehemals wissenschaftliche Mitarbeiterin des ifeu Heidelberg und Frauenhofer IWES sowie aktiv bei Heidelberg kohlefrei.
Dieser Vortrag ist Teil der Reihe "Stadt- und Regionalentwicklung im Einklang mit Natur- und Klimaschutz" in Kooperation mit der Mannheimer Abendakademie und dem BUND Regionalverband Rhein-Neckar Odenwald